Kirchen gegen Frontex-Ausbau
Am 15. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung darüber ab, ob der Schweizer Beitrag an die europäische Grenzschutzagentur Frontex von 14 auf jährlich 61 Millionen erhöht werden soll. Gleichzeitig soll die Anzahl Schweizer Grenzschutzmitarbeitende im Dienst von Frontex erhöht werden.
Der Kern des internationalen Flüchtlingsschutzes besagt, dass jeder Mensch das Recht hat, einen Staat um Asyl zu bitten und nicht in ein Land abgeschoben werden darf, in dem sein Leben und seine Freiheit gefährdet wird. Die Realität an den EU-Aussengrenzen ist eine andere: Kinder, Frauen und Männer werden systematisch und gewaltvoll am Grenzübertritt gehindert und erhalten so keine Chance auf ein Asylverfahren innerhalb der EU.
Frontex weiss über diese Menschenrechtsverletzungen Bescheid und schaut aktiv weg. Mehr noch: In etlichen Fällen ist die Agentur selbst in illegale und gewalttätige Rückweisungen involviert. Filmaufnahmen belegen, dass Frontex oftmals anwesend ist, wenn nationale Küstenwachen die Motoren von Booten zerstören und Flüchtende im Meer zurücklassen. Zudem kooperiert Frontex systematisch mit der sogenannten libyschen Küstenwache, die unzählige Boote abfängt und gewaltsam zurück nach Libyen schafft. Für uns ist klar: Als Mitwisserin und Mittäterin steht Frontex in der Verantwortung!
Mit dem Referendum wird eine längst überfällige Diskussion zu den systematischen Menschenrechtsverletzungen an den EU-Aussengrenzen ermöglicht. Als kirchlich Engagierte sind wir überzeugt:
Als Christinnen und Christen und als Kirchen müssen wir gegen diese katastrophale Lage an den Aussengrenzen Europas Stellung beziehen.
Deshalb sagen wir am 15. Mai NEIN zum Frontex-Ausbau.
Möchten Sie auch bei «Kirchen gegen Frontex-Ausbau» mitmachen? Jetzt mitmachen
Andres Nufer
Pfarrer, Heiliggeistkirche
Sybille Knieper-Meyer
Pfarrerin, Kirche Oberbipp
Andrea Meier
kath. Theologin
Uta Ungerer
Pfarrerin, Thun-Strättligen
Christian Walti
Pfarrer, Kirchgemeinde Frieden Bern,
Kirche im Haus der Religionen
Daniel Winkler
Pfarrer und Flüchtlingshelfer
Riggisberg
Pierre Bühler
emeritierter Theologieprofessor
Dora Kaiser
Kirchgemeinde Strättligen Thun
Jacob Schädelin
pens. Pfarrer, Petruskirche Bern
Birke Müller
Pfarrerin, Tablat - St. Gallen
Chika Uzor
kath. Theologe und Seelsorger
Kathrin Bolt
Pfarrerin Kirchgemeinde Straubenzell, St. Gallen
Li Hangartner
freischaffende feministische Theologin
Matthias Hui
Theologe, Redaktor Neue Wege
Marianne Tschabold
Thun Strättligen
Esther Gisler Fischer
Pfarrerin
Renate Häni Wysser
Pfarrerin
Catherine McMillan
Pfarrerin, Reformierte Kirche Dübendorf-Schwerzenbach
Christoph Albrecht
Seelsorger mit Fahrenden und Geflüchteten
Dorothea Loosli-Amstutz
Theologin, Mennoniten Gemeinde Bern
Maria Klemm-Herbers
Kath. Theologin, pensioniert
Jochen Matthäus
Pfarrer, Kirchgemeinde Schwarzenburg
Madeleine Strub
ehemalige Direktorin Mission 21
Laurence Gygi
Migrationsbeauftragte, Kirchgemeinde Wohlen bei Bern
Anne-Catherine Reymond
S. Egidio
Isabelle Schreier
Offene Kirche Bern
Nicola Neider Ammann
Seelsorgerin, Bereich Migration & Integration Katholische Kirche Stadt Luzern
Alexandre Winter
Pfarrer, Genfer Ökumenische Seelsorge für Asylsuchende (Agora)
Verena Mühlethaler
Pfarrerin, Offener St. Jakob Zürich
Eberhard Jost
Seelsorger und Sozialarbeiter, kath. Kirche Seeland
Hyonou Paik
Pfarrer, Corcelles-Cormondrèche et Peseux
Irmgard Keltsch
Pfarrerin, Kirche Laufen am Rheinfall
Jörg Schlede
Pfarrer, Evangelische Kirchegemeinde Weesen Amden Riet
Zita Haselbach
pens. Gemeindeleiterin, Winterthur
Fr. Dr. Mussie Zerai Yosief
Eritrean Géèz Ritus Catholich Church
Virgine Hours
Seelsorgerin, Agora
Herbert Gut
Pfarrereileiter, St. Johannes, Luzern
Karin Phildius
Pfarrerin, La Chaux-de-Fonds
Urs Bernhardsgrütter
kath. Diakon aus Rapperswil-Jona
Peter Bernd
Pfarrer, Biel-Pieterlen
Tobias Zehnder
Pfarrer
Karin Knüti
Pfarrerin
Gabriela Allemann
Pfarrerin
Gisela Berger
Mahnwache Thun
Walter Ludin
Kapuziner, Kloster Wesemlin
Christoph Rauh
Ev.-ref. Amt f.gesamtstädt. kirchl. Aufgaben Stadt Bern (pensioniert)
Mona Pfäffli Liebendörfer
Sozialarbeiterin FH, Kirchgemeinde in Bern
Esther Straub
Pfarrerin und Kirchenrätin, Zürich
Josef Zisyadis
Pfarrer
Matthias Wenk
Seelsorger
Christoph Balmer-Waser
Seelsorger
Simone Fopp
Pfarrerin, Zollikofen
Gertrud Bernoulli
Pens. Pfarrerin
Ursula Marti
Synodalrätin, Bern
Beat Wüthrich
Pfarrer, Ev. ref. Kirche Matt-Engi & Elm, GL
(Stand: 9. Mai 2022)
Catherine McMillan, Chika Uzor, Christian Walti, Christoph Albrecht, Claude Braun, Daniel Winkler, Dora Kaiser, Esther Gisler Fischer, Esther Nussbaumer, Matthias Hui, Isabelle Schreier, Jochen Matthäus, Jacob Schädelin, Kathrin Bolt, Laurence Gygi, Li Hangartner, Marianne Felber, Madeleine Strub-Jaccoud, Dorothea Loosli-Amstutz, Maria Klemm, Marianne Tschabold, Michael Rössler, Nicola Neider Ammann, Birke Müller, Peter Ernst Bernoulli, Pierre Bühler, Renate Häni Wysser, Roswitha Golder, Uta Ungerer, Uwe Habenicht, Andrea Meier, Sybille Knieper-Meyer, Danilo Gay, Eva Lefèvre, Thérèse Schwab, Jean-Claude Schwab, Anne-Catherine Reymond, Alexandre Winter, Véronique Egger-Sigg, Verena Mühlethaler, Michel Colin, Eberhard Jost, Michael Wiesmann, Irmgard Keltsch, Hyonou Paik, Jörn Schlede, Zita Haselbach, Mussie Zerai Yosief, Anne-Madeleine Reinmann, Virgine Hours, Dominique Joris, Andrea Weinhold, Selina Leu, Christian Gerber, Herbert Gut, Karin Phildius, Urs Bernhardsgrütter, Roman Rieger, Peter Bernd, Tobias Zehnder, Karin Knüti, Gabriela Allemann, Chantal Brun, Claire-Lise Vouga, Gisela Berger, Christoph Rauh, Adrian Linder, Mona Pfäffli Liebendörfer, Lea Wenger, Marianne Ebling, Esther Straub, Josef Zisyadis, Paul Schneider, Matthias Wenk, Christoph Balmer-Waser, Diane Barraud, Walter Ludin, Christoph Müller, Simone Fopp, Jörg Liechti-Möri, Gertrud Bernoulli, Paul Leuzinger, Angela Capelli, Regula Brunke Lengachr, Martina Brunner, Andreas Wissmiller, Hanna Götte, Claudia Rüegg, Ursula Marti, Elisabeth Stucki, Beat Wüthrich, Christian Diebold
Es sollte kein Schweizer Geld in den Ausbau einer Grenzagentur fliessen, die für unzählige Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist.
– Pierre Bühler, emeritierter Theologie-Professor
Frontex muss kontrolliert, nicht ausgebaut werden.
– Jacob Schädelin, pens. Pfarrer
Eine Unterstützung von Frontex setzt strenge Regeln voraus, die Menschenrechte schützen.
– Daniel Winkler, Pfarrer in Riggisberg
Caritas unterstützt das Referendum!
ACAT spricht sich für ein NEIN zum Frontex-Gesetz aus
Impressum
Verein Frontex-Referendum
Philippe Kramer
Vogesenplatz 1
4053 Basel
team@
© 2022